(Download) "Geschichtliche Entwicklungslinien des Betreuten Wohnens als Form der Heimerziehung" by Marion Brandenburger " eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Geschichtliche Entwicklungslinien des Betreuten Wohnens als Form der Heimerziehung
- Author : Marion Brandenburger
- Release Date : January 07, 2005
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 893 KB
Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich SozialpĂ€dagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg, 123 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Anstaltserziehung im 19. Jahrhundert werden im folgenden Buch die geschichtlichen Entwicklungslinien des Betreuten Wohnens als jĂŒngste Form der Heimerziehung dargestellt. Unter Verwendung diverser Studien wird das geschichtliche Spiegelbild im Hinblick auf ihre Aussagen und Ergebnisse ergĂ€nzt. Mit dem Fokus auf die Entwicklung des rechtlichen Rahmens sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Ursachen fĂŒhrten zur Institutionalisierung und Professionalisierung des Betreuten Wohnens? Lassen sich differenzierte Formen des Betreuten Wohnens rekonstruieren? Welche Rahmenbedingungen lassen sich fĂŒr die heutige Form beschreiben? Das Kapitel 1 des vorliegenden Buches dient der Darstellung der Nachgehenden FĂŒrsorge des Rauhen Hauses von Johann Hinrich Wichern. An diesem Beispiel wird die Nachbetreuung heimentlassener Jungen und MĂ€dchen am Beispiel einer Erziehungsanstalt des 19. Jahrhunderts darstellen. Weiter wird in diesem Kapitel auf die UrsprĂŒnge rechtlicher Grundlagen in der Heimerziehung eingehen. Im 2. Kapitel werden die Entwicklungslinien des Betreuten Wohnens im 20. Jahrhundert im Kontext der Heimkritik und der Heimreformen beschreiben. Dabei wird sich die Autorin von 1945 bis zum In-Kraft-Treten des SGB VIII primĂ€r auf die alten BundeslĂ€nder beziehen. Insbesondere geht es in diesem Kapitel auch um die Jugendhilferechtsentwicklung im RJWG und JWG sowie um die Argumentation des Institutionalisierungsprozesses fĂŒr das Betreute Wohnen. Das 3. Kapitel beschĂ€ftigt sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und den soziologischen und psychologischen Auswirkungen auf junge Frauen und MĂ€nner an der Schwelle zum Erwachsenwerden im 20. Jahrhundert. Das 4. Kapitel dient der Beschreibung des Betreuten Wohnens im Kontext des rechtlichen Rahmens im SGB VIII. Neben den Rahmenbedingungen werde ich hier auch auf die heutigen Methoden und Forschungsergebnisse und Diskussionen eingehen. Die Schlussbemerkung im 5. Kapitel wird die zentralen Aussagen der vorliegenden Arbeit zusammenfassen und die im Eingang gestellten Fragen beantworten. Insgesamt wird aus GrĂŒnden der besseren Lesbarkeit gröĂtenteils darauf verzichten, die jeweils weibliche und mĂ€nnliche Bezeichnung zu verwenden. Sofern neutrale oder weibliche Bezeichnungen verwendet werden, sind darunter i.d.R. jeweils mĂ€nnliche und weibliche Personen zu verstehen.